Aluverbundplatten gibt es in unterschiedlichen Stärken und Aufbauvarianten, die sich je nach Einsatzgebiet unterscheiden. Typische Produkte bestehen aus zwei dünnen Aluminiumdeckschichten und einem thermoplastischen Kern. Für Duschrückwände kommen oft dünnere, aber steife Varianten zum Einsatz, die eine gute Flächentreue und einfache Verarbeitung gewährleisten.
Gängige Gesamtstärken reichen von etwa 2 mm bis zu mehreren Millimetern. Dünnere Varianten (z. B. 3 mm) sind leicht zu schneiden und bieten ausreichend Stabilität für Innenanwendungen, während dickere Platten mehr Steifigkeit bei größeren Formaten liefern. Die Deckschichten können zusätzlich mit Pulverbeschichtung, Digitaldruck, Lacken oder Schutzfolien versehen sein.
Ein wichtiger Aspekt ist die Wahl des Kerns: Standardkerne aus Polyethylen sind kosteneffizient, während feuerhemmende oder steifere Kerne besondere Anforderungen erfüllen. Für Bauanwendungen, bei denen Brandschutz eine Rolle spielt, gibt es spezifische, zertifizierte Varianten.
Bei der Auswahl für die Dusche sollte man auf Verarbeitung, Kantenausführung und Oberflächenbeschichtung achten. Hersteller liefern oft Produktspezifikationen, die Belastbarkeit, Wärmebeständigkeit und geeignete Einsatzbereiche beschreiben. Lass dir Muster schicken oder prüfe technische Datenblätter, um die optimale Kombination aus Stärke, Beschichtung und Kernmaterial zu finden.