Die Montage von Duschrückwänden aus Aluverbund folgt verschiedenen Methoden, die je nach Untergrund, Platte und Wunsch des Kunden gewählt werden. Am weitesten verbreitet ist das Verkleben: Spezielle Montage- oder Dichtkleber sorgen für eine durchgehende, fugenarme Verbindung zur Wand. Vorteil: optisch sauber und schnell – Nachbearbeitung durch Fliesen entfällt.

Profile ergänzen das System, um sichtbare Kanten oder Fugen zu kaschieren und zusätzliche Stabilität zu liefern. Alu- oder Kunststoffprofile werden häufig an Decken- oder Bodenanschlüssen sowie an Außenecken eingesetzt. Sie sichern die Kanten, erleichtern die Montage und bieten eine saubere Optik.

Schrauben kommen seltener direkt durch die Fläche zum Einsatz, da sie optische Eingriffe bedeuten und aufwändiger abgedichtet werden müssen. Stattdessen werden bei anspruchsvolleren Anwendungen Unterkonstruktionen oder Montagelatten an der Wand befestigt, an denen die Platten verschraubt oder eingehängt werden. Diese Methode eignet sich bei unebenen Untergründen oder wenn größere Platten verwendet werden.

In der Praxis ist die Entscheidung abhängig von: Zustand des Untergrunds, Plattengröße, gewünschter Optik und ob später einfacher Zugang zu Installationen benötigt wird. Fachbetriebe beraten, welche Kombination aus Kleben, Profilen und gegebenenfalls Schraubmontage am sinnvollsten ist.

Teilen

Mehr Artikel

Wieviel kostet eine Duschrückwand aus Aluverbund?

Die Kosten für eine Duschrückwand aus Aluverbund hängen von mehreren Faktoren: Materialstärke, Oberflächenbehandlung, individuellem Druck, Zuschnitt, Montageaufwand und regionalen Handwerkerpreisen. Daher lässt sich kein pauschaler

Sende uns eine Nachricht

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung